Gastbeitrag von Marco Ribeiro
Unternehmen stehen heute überall vor der großen Herausforderung, in einem extrem wettbewerbsintensiven Umfeld zu überleben und zu wachsen. Die Märkte werden durch ständige Innovation, Kundenanforderungen und harten Wettbewerb geformt und umgestaltet. All diese Kräfte verlangen von den Unternehmen, dass sie sich ständig neu erfinden und versuchen, Wettbewerbsvorteile zu erhalten, die sie von der Konkurrenz unterscheiden.
Die strategische Planung in einem solchen Umfeld ist eine schwierige Herausforderung, die die Unternehmen erfolgreich bewältigen müssen. Die strategische Unternehmensplanung befasst sich mit so komplexen Fragen wie:
Verständnis des Marktes und seiner zukünftigen Trends – Verständnis der Anbieter, der Konkurrenz, ihrer Wettbewerbsvorteile und ihrer Marktpositionierung. Kenntnis der zukünftigen Trends, die den Markt prägen werden.
Zukünftige Ressourcenzuweisung – wie die Ressourcen des Unternehmens organisiert werden sollten, um einen effizienten Betrieb aufrechtzuerhalten.
Tätigkeitsbereich – in welchen Geschäftsfeldern soll das Unternehmen tätig sein, welche sollen aufgegeben werden
Diversifizierung der Geschäftstätigkeit des Unternehmens – soll sich das Unternehmen auf eine kleine und verwandte Gruppe von Geschäften konzentrieren oder soll es eine Diversifizierung in heterogene Geschäfte anstreben
Zukünftige Struktur des Unternehmens – Zeichnen Sie die Grenzen des Unternehmens und bestimmen Sie, wie sich diese Grenzen auf die Beziehungen zu Lieferanten und Kunden auswirken werden
Die festgelegte Strategie wird all diese Fragen im Detail behandeln und die künftige Ausrichtung des Unternehmens bestimmen.
Können wir Simulationen zur Unterstützung des strategischen Planungsprozesses einsetzen?
Ja, wir können. Wie Thomas Davenport und Jeanne Harris in ihrem Buch beschreiben: Competing on Analytics: The new Science of Winning“ beschreiben, wird die Nachfrage nach und der Einsatz von Analysetechnologien zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse von Unternehmen zunehmen.
Die Simulation kann eine wichtige Rolle spielen, indem sie Managern hilft, Modelle ihrer Märkte und Prozesse zu erstellen und mit ihnen zu „spielen“, um ein tieferes Verständnis zu erlangen. Wir können die Simulation auch zur Unterstützung der Portfolio-Analyse und des Portfoliomanagements einsetzen, indem wir den Managern helfen zu bestimmen, wie sie ihren Produktlebenszyklus am effektivsten verwalten und konfigurieren können. Wir können Modelle von Prozessen erstellen und die effizienteste Konfiguration ermitteln. Simulation ist ein wertvolles Instrument, um Szenarien zu testen und bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Marco Ribeiro
LinkedIn-Profil