Simio Sync Registration is now open! Register for the May 14 -15, 2025 event!
Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to content
Simio background artwork

Optimierung des Leistungsniveaus Ihrer Lieferkette durch digitale Transformation

Simio Personal

März 18, 2021

Die Bereitstellung einer flexiblen Lieferkette, die in der Lage ist, sofort auf ökologische und behördliche Änderungen zu reagieren, ist ein schwierigerer Prozess geworden. Da die Verbraucher von den Marken, die sie kaufen, immer mehr Verantwortung verlangen, müssen die Hersteller den Bedarf an ethisch einwandfreiem Inventar oder Materiallieferungen berücksichtigen und gleichzeitig sicherstellen, dass die staatlichen Vorschriften für den Bezug von Waren aus bestimmten Regionen eingehalten werden.

Auch die Covid-19-Pandemie hat die Lieferketten weltweit gestört, und obwohl sich die Lage langsam wieder normalisiert, funktionieren die internationalen Lieferketten immer noch nur mit begrenzten Kapazitäten. Trotz der beträchtlichen Anstrengungen und Ressourcen, die Unternehmen weiterhin für eine optimierte Lieferkette aufwenden, übersehen die Entscheidungsträger immer noch die Lösungen, die die Digitalisierung bietet. Laut einer McKenzie-Studie wendet das durchschnittliche Unternehmen Digitalisierungslösungen für etwa 43 % der Lieferkettenvorgänge an. Damit bleiben etwa 60 % der Lieferkettenvorgänge informellen Verfahren und der Faustregel überlassen.

Die Gründe für die geringe Akzeptanz der Digitalisierung zur Optimierung der Lieferketten sind vielfältig, und die Schwierigkeiten bei der Entscheidung, welche Prozesse optimiert werden sollen, stehen an vorderster Stelle der Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der Digitalisierung gegenübersehen. Ein Beispiel ist ein Unternehmen aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, das zur Optimierung seiner Lieferkette ein Enterprise Resource Planning-System integriert hat. Der Einsatz des ERP-Systems führte zu keinerlei Verbesserungen, stattdessen verzeichnete das Unternehmen Rückgänge bei den Serviceleistungen. Bei der weiteren Analyse des Digitalisierungsprozesses wurde festgestellt, dass das Unternehmen physische Bedarfsprognosen verwendete, die ungenau waren. Die Digitalisierung des Bedarfsvorhersageprozesses unter Verwendung historischer Verkaufsdaten stellte sicher, dass das ERP mit den Daten versorgt wurde, die es zur Optimierung der Lieferkette des Unternehmens benötigte.

Die obige Erfahrung zeigt, dass der richtige Ansatz für die Digitalisierung der Lieferketten eine umfassende Planung und die digitale Transformation der verschiedenen Aspekte erfordert, die sich auf die operativen Prozesse der Lieferkette auswirken. Daher ist eine digitale Neugestaltung der Lieferkettenabläufe erforderlich, die bei richtiger Planung nicht so kostspielig ist, wie Sie vielleicht denken.

Entwicklung eines Fahrplans für die digitale Transformation

Die Entwicklung einer effektiven Strategie für die digitale Transformation, die alle Aspekte der Lieferkette berücksichtigt, beinhaltet die Bewertung des aktuellen Zustands der Lieferkette und die Beurteilung der Auswirkungen neuer Änderungen. Lösungen für die digitale Transformation bieten auch die Werkzeuge für die Bewertung des aktuellen Zustands einer Lieferkette und die Bewertung künftiger Änderungen daran. Ein Beispiel dafür ist der Einsatz von Simulationsmodellen, die ein leistungsfähiges Werkzeug zur Bewertung komplexer Prozesse und Abläufe darstellen.

Ein Simulationsmodell der komplexen Vorgänge, die eine durchschnittliche Lieferkette ausmachen, bietet eine virtuelle Umgebung zur Bewertung der verschiedenen Herausforderungen, die einen optimalen Betrieb behindern. Die Erkenntnisse, die ein Simulationsmodell der Lieferkette liefert, sind der Startschuss für die Erstellung eines Fahrplans für die digitale Transformation, mit dem jeder Aspekt der Lieferkette digital umgestaltet werden kann. Ein umfassender Fahrplan muss eine Vision dafür entwickeln, wie digitale Lösungen eingesetzt werden können, um das Serviceniveau zu verbessern, die Kosten zu senken und die Flexibilität des Unternehmens bei der Reaktion auf unterschiedliche Situationen zu erhöhen.

Das Beispiel eines fortschrittlichen Industrieunternehmens, des größten Herstellers von Zucker und Ethanol in Brasilien, das mit der Optimierung seiner Rohstofflieferkette zu kämpfen hat, zeigt, wie wichtig die Anwendung von Simulationsmodellen für die Entwicklung anwendbarer Fahrpläne ist. Der Industriegigant hatte Schwierigkeiten, die Aufträge seiner 18 Verarbeitungsanlagen zu erfüllen, weil die landwirtschaftlichen Rohstoffe nicht zu den einzelnen Anlagen gelangen konnten.

Der Hersteller entwickelte ein Simulationsmodell seiner Lieferkette, um die Engpässe zu analysieren, die beim Transport von Materialien zur Deckung der schwankenden Nachfrage auftraten. Die Bewertung der Lieferkette mit Hilfe von Simulationsmodellen half dem Hersteller bei der Entwicklung eines Fahrplans für die digitale Transformation, der dem Unternehmen helfen sollte, rund 500.000 US-Dollar einzusparen.

Implementierung eines effektiven Plans zur digitalen Transformation einer Lieferkette

Eine Roadmap für die digitale Transformation sollte auch Informationen darüber liefern, welche digitalen Technologien für die Umsetzung von Transformationsstrategien erforderlich sind. Vor einigen Jahrzehnten verließen sich Hersteller ausschließlich auf Manufacturing Enterprise Systems (MES) zur Analyse von Produktionszyklen und -prozessen. Heute gibt es verschiedene Technologien für die digitale Transformation, um Daten zu erfassen, zu analysieren und Echtzeitüberwachungs- oder Analysedienste bereitzustellen.

Beispiele für solche digitalen Technologien sind die Anwendung des Internet der Dinge (IoT) zur Erfassung von Daten in allen Bereichen der Lieferkette sowie Software für Bestandsmanagement und Nachfrageprognosen zur Erfassung von Nachfragedaten und zur Vorhersage der Nachfrage. Mit diesen wenigen Beispielen ist die Liste der digitalen transformativen Technologien und ihrer Funktionen noch nicht erschöpft, denn auch Software für die Vertriebs- und Betriebsplanung und Plattformen für das Kundenbeziehungsmanagement erfassen wichtige Daten, die sich auf die Abläufe in der Lieferkette auswirken. Analytische Anwendungen, die die erfassten Daten analysieren, stützen sich ebenfalls auf künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um optimierte anwendbare Ergebnisse zu liefern, die die Leistung der Lieferkette verbessern.

Die Anwendung von Technologien zur digitalen Transformation erfordert Kreativität und die Auswahl der richtigen Werkzeuge, um die Optimierungsziele Ihres Unternehmens zu erreichen. Der digitale Zwilling ist beispielsweise ein leistungsfähiges Tool, das die Daten aus den verschiedenen Softwareprogrammen zur Erfassung von Lieferkettendaten kombinieren kann, um einen Echtzeiteinblick in die Lieferkettenabläufe zu erhalten. Nach der Umsetzung einer digitalen Transformationsstrategie können Sie mit dem digitalen Zwilling die neuen Abläufe visualisieren und ihre Auswirkungen auf die Lieferkette in Echtzeit bewerten.

Die Vorteile einer digitalisierten Lieferkette

Die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Transformation zur Verbesserung der Lieferkettenabläufe bringt einrichtungsweite Vorteile mit sich, die zu einer höheren Kundenzufriedenheit führen. Einige dieser Vorteile sind:

  • Verbesserte Entscheidungsprozesse – Die Digitalisierung einer Lieferkette bietet den Beteiligten datengestützte Analysen, die sie bei der Entscheidungsfindung in komplexen Umgebungen unterstützen. Mit präzisen Datensätzen und einem Mittel zu deren Analyse können die Beteiligten Antworten auf Fragen zu den Auswirkungen veränderter Situationen erhalten. Diese Fragen könnten die Auswirkungen einer veränderten Termin- und Materialplanungsanforderung auf eine Lieferkette betreffen.
  • End-to-End-Kundenengagement – Lösungen für die digitale Transformation bieten die Möglichkeit, Kunden in jeden Aspekt des Produktionszyklus einzubinden, einschließlich der Bereitstellung von Materialien und der Auslieferung der produzierten Waren. Die Transparenz und Verantwortlichkeit, die durch die Einbeziehung der Kunden in den Produktionszyklus entsteht, führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit.
  • Geringere Betriebskosten – Eine optimierte Lieferkette führt zu weniger Ausschuss oder Materialverschwendung während der Produktionszyklen. Diese Verringerung führt wiederum zu einer Senkung der Gesamtgemeinkosten für die Produktion und zu einem Umsatzwachstum.

Schlussfolgerung

In der McKenzie-Studie heißt es weiter, dass Unternehmen mit aggressiven Initiativen zur Umsetzung der digitalen Transformation zur Verbesserung der Lieferkettenabläufe ihre jährlichen Umsatzwachstumsraten um etwa 3,2 % steigern. Sprechen Sie noch heute mit einem Simio-Experten und beginnen Sie mit der digitalen Transformation der Lieferkette Ihres Unternehmens mit Hilfe von Simulationsmodellen.