Simio Sync Registration is now open! Register for the May 14 -15, 2025 event!
Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to content
Simio background artwork

Optimierung der Fertigungskapazität mit Hilfe der Digital Twin Technology Post COVID-19

Simio Personal

April 17, 2020

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage der National Association of Manufacturing hat die Auswirkungen von Pandemien auf die Produktionskette und den Produktionsbetrieb in der ganzen Welt aufgezeigt. Der Umfrage zufolge rechnen 80 % der Hersteller damit, dass die laufende Pandemie und die damit verbundene Aussperrung finanzielle Auswirkungen auf ihr Unternehmen haben werden. 53 % gehen davon aus, dass COVID-19 direkte Auswirkungen auf ihren Betrieb haben wird, während 41 % glauben, dass die Pandemie zu einem Verlust an Arbeitskräften führen wird.

Der bevorstehende Ruhestand der Baby-Boomer und der Arbeitnehmer der frühen Generation-X wurde vorgezogen, da viele, die den Ruhestand in Erwägung ziehen, aufgrund von Schließungen gezwungen sind, diesen letzten Schritt zu tun. Es wird damit gerechnet, dass in der verarbeitenden Industrie riesige Lücken in der Belegschaft und in der Fähigkeit, auf dem Niveau von vor 2020 zu konkurrieren, entstehen werden, sobald die weltweiten Schließungen abnehmen. Angesichts dieser unerwarteten Veränderungen wird erwartet, dass die Unternehmen, einschließlich der Hersteller, mit den neuen wirtschaftlichen Entwicklungen zu kämpfen haben werden.

Zwar hängt die optimale Produktionskapazität auch vom Vertrauen der Verbraucher und der Finanzierung ab, doch können neue Technologien helfen, einige unmittelbare Bedenken zu zerstreuen. Für Unternehmen, die anfällig für Virenausbrüche sind, können Automatisierungstechnologien wie Robotik, das industrielle Internet der Dinge (IIoT) und Edge Computing zur Risikominderung beitragen.

Diese Anlagen müssen ebenso wie die anlagenweiten Abläufe angemessen überwacht und ordnungsgemäß verwaltet werden, wenn die Fertigung in Rekordzeit ihre optimale Produktionskapazität erreichen soll. Hier spielen der digitale Zwilling und seine Fähigkeit, anhand von Echtzeitdaten Arbeitsdarstellungen zu erstellen, eine wichtige Rolle für die von der Pandemie betroffenen Hersteller.

Optimierung der Produktionskapazität nach Stillständen

Obwohl die meisten Unternehmen über Notfallpläne verfügen, berücksichtigen diese Pläne im Allgemeinen Ausfallzeiten und begrenzte Herausforderungen in der Lieferkette. Es ist unwahrscheinlich, dass die vorhandenen Notfallpläne längere Schließungen, längere Quarantänen und das Ausscheiden erfahrener Mitarbeiter in Betracht ziehen.

Der erste Schritt zur Entwicklung funktionaler Notfallpläne besteht darin, sich in Echtzeit ein Bild von der aktuellen Situation zu machen. Dazu gehört auch ein Verständnis der Auswirkungen der Pandemie auf Ihre Lieferketten und Ihre gesamten Betriebsabläufe. Ein digitaler Zwilling ist ein hervorragendes risikobasiertes Analysewerkzeug, um in Echtzeit Einblicke in Ihre gesamten Geschäftsabläufe zu erhalten und zu erfahren, wie sich jeder Aspekt davon auf die Produktionskapazität auswirkt. Da die Arbeitsdarstellung oder der digitale Zwilling mit Echtzeitdaten gefüttert wird, sehen Hersteller die Auswirkungen von Nachfragerückgang, Lieferengpässen oder nicht funktionierenden Arbeitsplätzen/Anlagen auf die Produktivität.

Die Daten aus einem digitalen Zwilling des Fertigungsbetriebs liefern folgende Erkenntnisse:

  • Das nötige Wissen, um unternehmerische Entscheidungen zu treffen und die Produktionskapazitäten nach Aufhebung der Quarantänemaßnahmen flexibel zu halten.
  • Einsicht, die die Suche und den Einsatz von Mitteln anführt. Durch die Zuweisung knapper Ressourcen an die entsprechenden Stationen oder Abteilungen wird sichergestellt, dass die zur Produktivitätsoptimierung erforderlichen Werkzeuge ständig zur Verfügung stehen.
  • Aktualisieren Sie Best-Practice-Richtlinien, wie z. B. die Verringerung des Betriebsaufkommens zur Bewältigung der Herausforderungen der sozialen Distanzierung oder die Planung von Umstellungen in der Lieferkette, wenn sich die Situation ändert.
  • Suchen Sie nach innovativen Alternativen, die das Unternehmen in der Anfangsphase nach der Aufhebung der Sperrung unterstützen.

Ausbildung der Arbeitskräfte von morgen mit den Köpfen von heute

Die Genauigkeit eines digitalen Zwillings hängt von der Menge der Daten ab, die von den Anlagen in der Fertigung und ihren Abläufen erfasst werden. Während Maschinendaten leicht zu erfassen sind, erfordert die Erstellung von Betriebsablaufmodellen für bestimmte Prozesse, wie z. B. den Materialfluss in der Fertigung und Betriebspläne, praktisches Wissen. Daher bietet der digitale Zwilling den Herstellern die Möglichkeit, Stammeswissen zu erfassen, das zu mehr Produktivität führt.

Genaue digitale Darstellungen können dann als Schulungs- und Einarbeitungsinstrumente für die neuen Arbeitskräfte verwendet werden, die die ausscheidenden Mitarbeiter ablösen. Das digitale Modell kann neuen Mitarbeitern die folgenden Lernmöglichkeiten bieten:

  • Sie haben die Möglichkeit, sich aus der Ferne über das Betriebslayout, die Funktionen der Anlagen und die Betriebsabläufe zu informieren, bevor sie nach der Aufhebung der Sperrung ihre Arbeit wieder aufnehmen.
  • Für Führungskräfte bietet es einen Einblick in die Herausforderungen, mit denen sie betraut sind, und dient außerdem als leistungsfähiges Instrument für eine vorausschauende Analyse, um Lösungen für die Herausforderungen in der Produktion zu finden.
  • Eine realistische Darstellung einer neuen Arbeitsumgebung mit 3D-Visualisierung und der Möglichkeit, industrielle Prozesse zu durchlaufen.
  • Eine interaktive Erfahrung im Bereich des Außendienstmanagements und der Fernüberwachung, die ein technikaffines Publikum für die Fertigungsindustrie anziehen wird.

Mit dem digitalen Zwilling für die Zukunft planen

Es ist zu erwarten, dass die heutigen Unsicherheiten das verarbeitende Gewerbe in vielfältiger Weise beeinträchtigen werden und dass die Wiederaufnahme der normalen Tätigkeiten einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Der digitale Zwilling bietet den Herstellern die Möglichkeit, sich die Arbeitskräfte von morgen neu vorzustellen, indem sie die Herausforderungen von heute auf neue Weise angehen. Die Führungskräfte der Zukunft werden diejenigen sein, die den Einsatz von Analysetools zur Verbesserung ihrer Managementstrategien nutzen.

Die Abhängigkeit vom digitalen Zwilling, der wesentliche Erkenntnisse für ein intelligentes Gebäudemanagement liefert, wird den Übergangsprozess für Hersteller beschleunigen, die nach der Pandemie optimale Kapazitäten erreichen wollen.

Mehr erfahren

Der Zeitpunkt ist günstig. Die Bedeutung des digitalen Zwillings als Werkzeug für Geschäftseinblicke und die Vermittlung neuer Fähigkeiten wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Fertigungsindustrie dabei zu unterstützen, die von COVID-19 inspirierten betrieblichen Herausforderungen zu meistern. Die Simio-Software ist eine erstklassige Plattform für den digitalen Zwilling, die Sie für komplexe Modellierungsaktivitäten einsetzen können. Sie können hier eine kostenlose Demo von Simio in Aktion anfordern, um mehr darüber zu erfahren, was Sie von dem digitalen Zwilling erwarten können.