Simio Sync Registration is now open! Register for the May 14 -15, 2025 event!
Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to content
Simio background artwork

Industrie 4.0: 5 Anwendungsfälle für digitale Zwillinge in der vernetzten Fertigung

Simio Personal

Juni 27, 2022

Industrie 4.0 führt zu einer Konvergenz von Fertigungsprozessen und Software im Industriesektor. Es wird erwartet, dass diese Konvergenz den Fertigungsunternehmen die Werkzeuge an die Hand gibt, um verschiedene Industrie 4.0-Geschäftsmodelle zu implementieren, darunter Zustandsüberwachung, Fernüberwachung, risikobasierte Planung und vorausschauende Wartung. Der Digitale Zwilling ist eine dieser Anwendungen, die den Herstellern das Werkzeug an die Hand gibt, um jeden Aspekt des Produktlebenszyklus zu optimieren. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen 5 Möglichkeiten vor, wie Hersteller die Technologie des digitalen Zwillings nutzen können, um ihren Umsatz zu steigern.

1. Zustandsbezogene Überwachung

Das industrielle Internet der Dinge (Industrial Internet of Things, IIoT) bietet die Möglichkeit, die verschiedenen Daten, die von Industrieanlagen stammen, auf unterschiedliche Weise zu verfolgen. Beispiele für Parameter, die durch IIoT überwacht werden können, sind Maschinenvibrationen, Ölstand, Druck und Temperatur. Durch das Erfassen und Analysieren dieser Datensätze erhalten Hersteller die Informationen, die sie für die Durchführung von vorausschauenden, präventiven, reaktiven und korrigierenden Wartungsplänen benötigen.

Die Verwendung dieser Datensätze zur Erstellung eines digitalen Zwillingsmodells der Anlagen in der Werkstatt liefert ein digitales Asset, das diese Parameter in Echtzeit überwacht. So können Hersteller leistungsstarke präventive und reaktive Maßnahmen entwickeln, um Maschinenstillstände zu verhindern und die Sicherheit in der Werkstatt zu verbessern. Zu den realisierten Vorteilen eines digitalen Zwillings für die zustandsorientierte Überwachung gehören:

  • Geringere Ausfallzeiten der Ausrüstung
  • Verlängerte Lebensdauer von Industrieanlagen
  • Geringere Ausgaben für die Wartung

2. Fernüberwachung

Der oben beschriebene Anwendungsfall der Zustandsüberwachung konzentriert sich auf die Entwicklung von digitalen Zwillingen zur Überwachung einzelner Anlagen. Obwohl die Überwachung von Anlagen für den Fertigungsprozess wichtig ist, stellt sie nur einen kleinen Teil der Anwendungsmöglichkeiten des Digitalen Zwillings dar. Die Analyse von anlagenweiten Prozessen und Abläufen ist der Bereich, in dem der Digitale Zwilling wirklich glänzt, und die Fernüberwachung von Anlagenprozessen ist ein Beispiel dafür.

Digital Twin Software ist in der Lage, genaue digitale Darstellungen von einfachen und komplexen Fertigungsprozessen zu erstellen. Diese Prozesse berücksichtigen Dutzende von Produktionsanlagen, Hunderte von Datenerfassungs- und -erzeugungspunkten und die Interaktionen, die in der Produktion stattfinden. Der visualisierte digitale Zwilling sammelt Echtzeitdaten aus dem Fertigungsbereich, um Fertigungsprozesse nachzubilden. So erhalten Unternehmen ein digitales Echtzeit-Visualisierungs-Dashboard, mit dem sie diese Prozesse aus der Ferne überwachen können. Die Vorteile umfassen:

  • Mehr Prozesstransparenz
  • Flexibilität bei der Entscheidungsfindung
  • Zugang zu Echtzeit-Einblicken

3. Optimierte Echtzeit-Planung

Schwankende Kundennachfrage und die Notwendigkeit, Produkte an die Kundenanforderungen anzupassen, erfordern eine optimierte Planung. Eine Digital Twin-Plattform erfasst Produktionsdaten, einschließlich der verfügbaren Arbeitskräfte und Anlagen, um optimierte Zeitpläne zu entwickeln und die Produktionsziele zu erreichen. Das Beispiel eines globalen umweltfreundlichen Reifenherstellers, der mit Kapazitätsverlusten aufgrund einer schlecht geplanten Belegschaft zu kämpfen hat. In diesem Szenario wurde ein digitaler Zwilling der Produktionsanlage mit Daten aus dem SAP-System des Herstellers erstellt. Mit Hilfe des digitalen Zwillings konnte der Hersteller einen optimierten Zeitplan für die Mitarbeiter erstellen, um den Durchsatz zu erhöhen und Gewinne zu erzielen. Sie können sich die Präsentation hier ansehen. Zu den Vorteilen des optimierten Plans gehören:

  • Erhöhte Durchsatzmenge
  • Verbesserte Produktionseffizienz
  • Gesparte Arbeitskosten

4. Optimierte Kapazitätsplanung

Digitale Zwillingsmodelle von Fertigungsanlagen geben Herstellern die Möglichkeit, optimierte Kapazitätspläne zu entwickeln, um Durchsatz und Produktivität zu verbessern. Das Beispiel von Skyworks, das einen Digitalen Zwilling zur Verbesserung der Kapazität seines Produktionslabors einsetzte, verdeutlicht die transformativen Fähigkeiten dieser Modelle. In diesem Beispiel benötigte Skyworks einen Kapazitätsplan, der seine Belegschaft und die Anpassungswünsche seines Kundenstamms berücksichtigte. Skyworks erstellte einen digitalen Zwilling seines Labors und nutzte dabei die von seinen Fertigungsprozessen erfassten Daten, um Kapazitätspläne zu entwickeln, mit denen die Bearbeitungszeiten reduziert und der Durchsatz erhöht werden konnten. Das Ergebnis waren optimierte Pläne, die die Produktionsvorlaufzeiten verkürzten und zu einer höheren Kundenzufriedenheit führten. Zu den Vorteilen der optimierten Planung gehören:

  • Vorhersehbare Produktlieferfristen
  • Erhöhte Kundenbindungsrate
  • Optimierte Ressourcenzuweisung und -nutzung.

5. Bewertung von betrieblichen Engpässen

Die Fähigkeit des Digitalen Zwillings, physische Anlagen und Prozesse in einem virtuellen Modell nachzubilden, bietet Herstellern eine Plattform, um Produktionspläne vor der Implementierung zu testen. Bristol Myers Squibb nutzte ein Digital-Twin-Modell, um die Engpässe in seinen Zelltherapielabors zu bewerten, und liefert damit ein hervorragendes Beispiel. Das Labor war für die Herstellung von CAR-T-Zelltherapieprodukten für Krebsbehandlungen zuständig.

Der Herstellungsprozess umfasst die Entnahme des Blutes einer Person, um ein individuelles Produkt für den Patienten zu entwickeln. Bristol Myers Squibb wollte seine Produktionskapazitäten ausbauen und musste die zu erwartenden Herausforderungen bei der Erweiterung der Produktionskapazität bewerten. Mit Hilfe eines Digitalen Zwillings konnte der Hersteller ein detailliertes Modell seines komplexen Herstellungsprozesses erstellen und die Auswirkungen einer erhöhten Nachfrage und von Wartezeiten auf seine Anlagen sowie Möglichkeiten zu deren Abschwächung ermitteln. Zu den Vorteilen des Digitalen Zwillings bei der Bewertung von betrieblichen Engpässen gehören:

  • Die Fähigkeit, für die Auswirkungen einer erhöhten Nachfrage zu planen
  • Einblicke in komplexe Fertigungsprozesse und
  • Optimierte Kapazitätspläne

Der Digitale Zwilling erweitert die Anwendung von Industrie 4.0-Geschäftsmodellen in der Fertigung. Laut Mckinsey kann der Digitale Zwilling die Effizienz um 20 bis 25% steigern. Sprechen Sie noch heute mit einem Simio-Experten, um zu erfahren, wie Sie die Vorteile des Digitalen Zwillings zur Optimierung Ihrer Produktionsabläufe nutzen können.