Simio Sync Registration is now open! Register for the May 14 -15, 2025 event!
Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to content
Simio background artwork

5 Anwendungsfälle für Cloud Computing in der Fertigung

Simio Personal

Juli 20, 2021

Die verarbeitende Industrie ist kein Neuling in der Anwendung von Technologielösungen zur Innovation, Verbesserung der Planung und Produktivität in den Betrieben. In den 60er Jahren ritt die Branche auf der Welle des technologischen Fortschritts und führte Zeiterfassungs- und Produktionsverfolgungssysteme ein, um Konzepte der schlanken Fertigung umzusetzen. In den 80er Jahren setzten die Hersteller computergestütztes Design und computergestützte Fertigungsanwendungen ein, um das industrielle Design zu revolutionieren.

Der Trend zur Einführung von Technologien setzte sich in der Dot-Com-Ära fort, als Hersteller Enterprise-Relationship-Plattformen (ERP) einführten und Bestandsverwaltungsprozesse entwickelten, um die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Heute stehen relativ neue technologische Lösungen zur Verfügung, die den Herstellern helfen, sich in einem komplexen Ökosystem zurechtzufinden, das durch die steigende Nachfrage, staatliche Vorschriften und die Notwendigkeit von Strategien zur Gewährleistung eines nachhaltigen Umsatzwachstums bestimmt wird. Cloud Computing oder die industrielle Cloud ist eine solche Lösung, und in diesem Beitrag werden 5 kritische Bereiche erörtert, in denen sie eingesetzt werden kann.

Die Punkte verbinden

Die Adoptionsrate von datenproduzierenden Technologien in der Fertigungsindustrie ist so hoch wie nie zuvor. Der Einsatz von IoT, intelligenten Geräten und anderen Ausrüstungen in einer durchschnittlichen Fertigungshalle führt zur Produktion großer Datensätze aus der Nutzung dieser Anlagen. In früheren Zeiten wurden die Daten aus diesen Quellen weitgehend ignoriert, solange der Durchsatz der Produktionszyklen gemessen werden konnte.

Die Einführung vernetzter Systeme im Rahmen von Industrie 4.0 bedeutete, dass die produzierten Daten erfasst und analysiert werden mussten, um intelligente Fertigungsanlagen zu entwickeln, die effizienter und sicherer für die Mitarbeiter in den Betrieben sind. Die großen Datenmengen, die ein durchschnittlicher Fertigungsbetrieb produziert, erfordern eine skalierbare, zentralisierte Plattform zur Erfassung und Normalisierung der Daten. Im Allgemeinen wurden Technologien zur Datenspeicherung vor Ort unter dem Vorwand eingesetzt, die Informationssicherheit zu gewährleisten, aber die Gesamtkosten bedeuten, dass dies nicht mehr rentabel ist.

Die Gesamtkosten für die Einrichtung eines Datenspeichers vor Ort mit 1024 GB Speicherplatz belaufen sich über einen Zeitraum von sieben Jahren auf etwa 235 000 US-Dollar. Im Gegensatz dazu belaufen sich die Kosten für ein Abonnement eines Cloud-Computing-Dienstes über sieben Jahre auf 119 000 USD, was verdeutlicht, wie kosteneffizient Cloud Computing ist, wenn es dazu verwendet wird, Fertigungsdaten unter einem Dach zu vereinen. Zu den weiteren Kosten, die zu berücksichtigen sind, gehört der Umgang mit Ausfallzeiten, der bei lokalen Computerressourcen eine persönliche Aufgabe ist, während die Wartung vom Cloud-Computing-Dienstanbieter übernommen wird.

Unterstützung von Fertigungsanwendungen

Die industrielle Cloud ist eine virtuelle Umgebung, die eine unterstützende Umgebung für branchenspezifische Anwendungen bietet. Eine perfekte Analogie für die industrielle Cloud ist, dass sie als Fundament eines Gebäudes dient, das Strukturen wie Türen, Fenster und andere Böden unterstützt. Die Industrie-Cloud bietet Herstellern die Werkzeuge zur Entwicklung von Anwendungen wie OEE-Apps oder IoT-Überwachungs-Apps, die für die Web- und Mobilnutzung angepasst werden können.

In diesem Szenario dient die Cloud als Software-as-a-Service-Plattform (SaaS), und die Abonnenten erhalten eine Fülle von Entwicklungswerkzeugen, mit denen sie arbeiten können. Die Hersteller können Daten erfassen und Anwendungen entwickeln, um daraus datengestützte Erkenntnisse zu gewinnen. Die Cloud unterstützt auch die Verwendung von APIs, die die Sammlung und Normalisierung von Daten aus verschiedenen Datenquellen automatisieren.

So können APIs beispielsweise die Erfassung von Daten aus eingesetzten Geräten, Edge Devices und IoT-Frameworks unterstützen. Die gesammelten Daten werden dann automatisch in bestimmte Abschnitte oder Kategorien normalisiert, je nachdem, wie sie verwendet werden sollen. Die Automatisierung, die Cloud Computing unterstützt, erspart Datenanalysten die sich wiederholende und zeitaufwändige Aufgabe der Dateneingabe in eine App oder ein Tabellenkalkulationsprogramm.

Verbesserung von Edge-Computing-Anwendungen

Der Bedarf an dezentraler Datenanalyse wurde als eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Verwirklichung der intelligenten Fabrik identifiziert. In diesem Zusammenhang bezieht sich die Dezentralisierung auf die Fähigkeit einzelner Produktionsanlagen, Daten zu analysieren und Maßnahmen zu ergreifen, ohne dass sie mit einer zentralen Plattform kommunizieren oder Anweisungen von ihr erhalten müssen. Edge-Geräte können zwar Datenanalysen durchführen, sind aber mit begrenzten Rechenressourcen ausgestattet, um kleinere Analysen zu bewältigen.

Für anlagenweite Analysen oder die Verwaltung groß angelegter IoT-Lösungen werden mehr Computerressourcen benötigt. Cloud Computing bietet eine skalierbare Infrastruktur zur Unterstützung der Daten, die Edge-Geräte produzieren oder wegwerfen. Edge-IoT-Plattformen werden ebenfalls von einer Cloud-Infrastruktur unterstützt. Diese Plattformen werden zur Überwachung und Verwaltung von Edge-Geräten wie autonomen Robotern und den verschiedenen Sensoren in der Fertigung eingesetzt.

Anwendungen für die digitale Transformation

Die digitale Transformation des Fertigungsbereichs wird Herstellern, die sich der Digitalisierung verschreiben, große Vorteile bringen. Diese Vorteile ergeben sich aus der Nutzung von Lösungen wie risikobasierter Planungssoftware, dem digitalen Zwilling, Bedarfsprognosen und Kapazitätsplanungstools, um datengestützte Entscheidungen zu treffen und automatisierte Aktivitäten zu implementieren.

Die Cloud bietet eine unterstützende Plattform, die den Einsatz der oben genannten Technologien bei der Umwandlung von Prozessen ermöglicht. So können beispielsweise optimierte Analysen aus Cloud-basierten Planungs- und Simulationsplattformen über mobile Geräte von verschiedenen Mitgliedern eines Produktionszyklus unabhängig von ihrem Standort abgerufen werden. Auf diese Weise steht den Beteiligten bei der Umsetzung neuer Fertigungsrichtlinien oder bei der Bewältigung komplexer betrieblicher Herausforderungen eine einzige Quelle der Wahrheit zur Verfügung.

Der digitale Zwilling nutzt auch das Cloud Computing, um die großen Datensätze zu verwalten, die über IoT-Geräte, die im Betrieb eingesetzt werden, an eine digitale Zwillingsplattform weitergeleitet werden. Die Skalierbarkeit, die die industrielle Cloud bietet, stellt sicher, dass die zunehmende Produktion von Echtzeitdaten die Rechenressourcen der digitalen Zwillingsanwendungen nicht überfordert.

Senkung der Betriebskosten

Wie bereits erwähnt, lassen sich durch den Einsatz der industriellen Cloud die Kosten für die Verwaltung von Speicher- und Rechenressourcen vor Ort um die Hälfte reduzieren. Cloud Computing unterstützt den Übergang zu Industrie 4.0 und die verschiedenen Hardware- und Softwareanwendungen, die für die intelligente Fabrik benötigt werden. Wenn man sich bei einem Cloud-Service-Anbieter anmeldet, bleibt die Verantwortung für die Konfiguration, Aktualisierung und Wartung der Infrastruktur beim Service-Anbieter.

Im Durchschnitt verfügen Cloud-Service-Anbieter über mehr Erfahrung im Bereich der Informationstechnologie als die Betreiber von Produktionsanlagen, die mit betrieblichen Technologien besser vertraut sind. Die Nutzung der von Dienstleistern angebotenen Unterstützung gibt dem Hersteller die Freiheit, sich auf die wichtige Aufgabe zu konzentrieren, einen hochwertigen Durchsatz in einer optimierten Umgebung zu produzieren.

Schlussfolgerung

Die industrielle Cloud bietet die erforderlichen Rechenressourcen, um die groß angelegte digitale Transformation in der Fertigungsindustrie voranzutreiben. Diese 5 Anwendungsfälle zeigen die Möglichkeiten der Nutzung von Cloud Computing zur Förderung der Nachhaltigkeit auf, überlassen aber die Entscheidung über individuelle Implementierungsstrategien dem Hersteller.